Baby Kleidergrößen: Die ultimative Größentabelle

Baby Kleidergrößen: Die ultimative Größentabelle

Von Neugeborenen bis Kleinkind: Alle Kleidergrößen für Babys übersichtlich erklärt. Mit praktischer Größentabelle und Tipps zur richtigen Größenwahl.

BabykleidungGrößentabelleErstausstattungKleinkindShopping
Verschiedene Babykleidung in unterschiedlichen Größen

Baby Kleidergrößen: Die ultimative Größentabelle

Der komplette Guide für die perfekte Größenwahl

Die richtige Kleidergröße ist wichtig für die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden des Babys. Zu enge oder zu weite Kleidung kann die motorische Entwicklung beeinträchtigen.

Die wichtigsten Größen im Überblick

Wichtig zu wissen

Babykleidung wird nach Körperlänge in Zentimetern eingeteilt. Die Altersangaben sind nur Richtwerte, da jedes Baby sein eigenes Wachstumstempo hat.

Circa-AlterGrößeKörperlängeGewicht
Neugeboren5050 cm3-4 kg
1-2 Monate5656 cm4-5 kg
2-3 Monate6262 cm5-6 kg
3-6 Monate6868 cm6-8 kg
6-9 Monate7474 cm8-9 kg
9-12 Monate8080 cm9-11 kg
12-18 Monate8686 cm11-13 kg
18-24 Monate9292 cm13-14 kg
2-3 Jahre9898 cm14-15 kg
Anzeige
Produktbild: Unisex Baby Kleidungsset

Unisex Baby Kleidungsset

6-teiliges neues Baby Kleidungsset (kurz und langarm)

Bei Amazon ansehen

Richtig messen - aber wie?

Körperlänge messen

Legen Sie Ihr Baby auf eine gerade Fläche. Messen Sie von der Ferse bis zum Kopf. Am besten zu zweit durchführen.

Brustumfang messen

Messen Sie an der breitesten Stelle des Brustkorbs, meist in Höhe der Brustwarzen.

Taillenumfang messen

Messen Sie um den Bauch, etwa in Höhe des Bauchnabels.

Messzeitpunkt beachten

Messen Sie Ihr Baby am besten morgens vor dem Füttern. Vermeiden Sie das Messen, wenn Ihr Baby unruhig ist.

Anzeige
Produktbild: Weiches Körpermaßband

Weiches Körpermaßband

Weiches fortschrittliches Glasfaserband, flexibel und haltbar, dehnt oder verformt sich nicht.

Bei Amazon ansehen

Die Erstausstattung clever planen

Familie Müller erwartet ihr erstes Baby im Sommer. "Wir waren anfangs völlig überfordert mit der Kleiderplanung", erzählt die werdende Mutter Anna. "Wie viele Bodys brauchen wir? Welche Größen? Und was ist mit dem Herbst?"

Gemeinsam mit einer erfahrenen Kinderkrankenschwester entwickelten sie einen praktischen Plan:

Annas Erstausstattung für den Sommer:

Größe 50/56 (erste 4-8 Wochen):

  • 6 Bodys kurzarm
  • 4 Bodys langarm (für kühlere Tage/Nächte)
  • 3 leichte Strampler
  • 2 dünne Jäckchen
  • 2 Mützen

Größe 62 (2-3 Monate):

  • 8 Bodys (Mix aus kurz/lang)
  • 5 Strampler
  • 3 leichte Hosen
  • 4 T-Shirts/Oberteile
  • 2 Sommerjäckchen

Größe 68 (bereits für Herbst geplant):

  • Ähnliche Menge, aber wärmere Materialien
  • Übergangskleidung einplanen

"Der wichtigste Tipp der Krankenschwester war: Lieber weniger, aber dafür praktische Teile kaufen", resümiert Anna. "Und immer ein paar Teile in der nächsten Größe bereithalten."

Saisonübergang clever meistern

Katharina, Mutter des 14 Monate alten Maximilian, teilt ihre Erkenntnisse vom ersten Jahr: "Die Übergangszeiten waren die größte Herausforderung. An einem Tag noch sommerlich warm, am nächsten kühl und regnerisch."

Sie entwickelte eine praktische Strategie:

Katharinas Übergangs-Checkliste:

Basis-Ausstattung:

  • Dünne Langarm-Bodys als unterste Schicht
  • Kurze Bodys zum Drüberziehen
  • Leichte Strickjacken zum Überziehen
  • Dünne Mütze und Sonnenhut griffbereit

Praktische Tipps:

  • Morgens kühl starten, Wärmeres einpacken
  • Zwiebelprinzip konsequent anwenden
  • Ersatzkleidung für Temperaturwechsel dabei haben
  • Auf schnelles An- und Ausziehen achten

"Das Wichtigste ist, flexibel zu bleiben und dem Kind gut zuzuhören", resümiert Katharina. "Wenn Max anfängt zu quengeln, ist das oft ein Zeichen, dass ihm zu warm oder zu kalt ist."

Saisonale Besonderheiten

Sommerkleidung

  • Wählen Sie die exakte Größe
  • Leichte, atmungsaktive Materialien
  • UV-Schutz beachten
  • Kopfbedeckung nicht vergessen

Winterkleidung

  • Eine Nummer größer wählen
  • Platz für Zwiebellook einplanen
  • Warme Materialien bevorzugen
  • Bewegungsfreiheit trotz dicker Kleidung

Häufige Herausforderungen

L

Lisa, 4 Monate

Herausforderung: Wächst schneller als der Durchschnitt

Lösung:
Größere Größen auf Vorrat kaufen, aber nicht zu viele

Lisas Mutter Jana berichtet: "Am Anfang kaufte ich viel zu viele Teile in Größe 56. Lisa war aber schon nach wenigen Wochen in 62. Jetzt kaufe ich immer ein paar ausgewählte Teile in der nächsten Größe."

Kauftipps

  • Nicht zu viel von einer Größe kaufen
  • Verschiedene Hersteller testen
  • Wachstumsschübe einplanen
  • Basics bevorzugen

Pflege & Wartung

  • Waschzettel beachten
  • Vorwaschen bei Neukleidung
  • Knöpfe und Nähte prüfen
  • Richtig lagern

Besondere Herausforderungen meistern

Frühchen-Größen

Familie Peters' Zwillinge kamen in der 32. Woche zur Welt. "Normale Größe 50 war viel zu groß", erinnert sich Vater Thomas. "Wir lernten schnell die Spezialgrößen 44 und 48 kennen." Die Familie teilt ihre Erfahrungen:

  • Spezielle Frühchen-Läden und Online-Shops nutzen
  • Auf Druckknöpfe und einfaches An-/Ausziehen achten
  • Körperwärme durch mehrere dünne Schichten erhalten
  • Kleidung muss Platz für medizinische Geräte bieten

Größenmix bei Zwillingen

Die eineiigen Zwillinge Lisa und Laura entwickelten sich trotz gleicher Gene unterschiedlich. "Laura brauchte mit sechs Monaten bereits Größe 74, während Lisa noch 68 trug", berichtet ihre Mutter. "Das bedeutete zwar mehr Organisationsaufwand, war aber völlig normal."

Anzeige
Produktbild: Organizer für Ikea Kommode

Organizer für Ikea Kommode

Schubladen Ordnungssystem für Wickelbedarf, Babykleidung, Socken, etc.

Bei Amazon ansehen

Internationale Größen im Vergleich

DEUKUSFrankreichItalien
500-1NB1M50
561-20-3M3M56
622-33-6M6M62
683-66-9M9M68
746-99-12M12M74
809-1212-18M18M80

Tipp für Online-Shopping

Prüfen Sie bei internationalen Shops immer die Größentabelle des jeweiligen Herstellers. Die Umrechnungen können variieren.

Nachhaltigkeit und Secondhand

Die erfahrene Mutter von drei Kindern, Julia Wagner, hat ein ausgeklügeltes System entwickelt: "Ich kaufe etwa ein Drittel neu, ein Drittel auf Flohmärkten und ein Drittel tausche ich in unserer Nachbarschaftsgruppe."

Ihre Tipps für nachhaltigen Kleidungskauf:

Beim Secondhand-Kauf beachten:

  • Reißverschlüsse und Knöpfe prüfen
  • Nach Verfärbungen und Verschleiß suchen
  • Elastic-Bänder auf Spannkraft testen
  • Nähte genau untersuchen

Weitergabe vorbereiten:

  • Nach Größen sortiert aufbewahren
  • Flecken zeitnah behandeln
  • Kleine Reparaturen direkt durchführen
  • Pflegehinweise beachten

"Ein zusätzlicher Vorteil des Secondhand-Kaufs: Man sieht, wie die Kleidung nach mehrmaligem Waschen aussieht und ob sie formbeständig ist", ergänzt Julia.

Checkliste: Die perfekte Größenwahl

Checkliste: Babykleidung kaufen

  • Aktuelle Größe des Babys messen
  • Eine Nummer größer einplanen für Wachstumsschübe
  • Jahreszeit und Temperaturen berücksichtigen
  • Material auf Hautverträglichkeit prüfen
  • Pflegeleichte Stoffe wählen

Praktische Tipps für den Alltag

Ein häufiges Problem ist das unterschiedliche Wachstumstempo der Babys. Die kleine Sophie trug mit 3 Monaten noch Größe 56, während der gleichaltrige Max schon in 68 passte. Das ist völlig normal! Orientieren Sie sich deshalb immer an den tatsächlichen Maßen Ihres Babys, nicht am Alter.

Praktischer Tipp von erfahrenen Eltern: Sortieren Sie die Kleidung nach Größen und legen Sie die nächstgrößeren Teile griffbereit. So sind Sie auf Wachstumsschübe vorbereitet.

Häufige Fragen

Als Faustregel gelten: 6-8 Bodys, 4-6 Strampler/Hosen, 4-5 Oberteile, 2-3 Jacken/Pullover pro Größe. Bedenken Sie aber das individuelle Wachstum Ihres Babys.

Achten Sie auf enge Stellen an Hals, Armen und Beinen, hochrutschende Bodys und einschneidende Gummizüge. Das Baby sollte sich frei bewegen können.

Nicht empfehlenswert, da die Größensprünge genau auf die Entwicklungsphasen abgestimmt sind. Ausnahme: Sehr schnell wachsende Babys.

Kaufen Sie in den Größen 50-62 anfangs nur das Nötigste. Planen Sie mehr Teile in den Größen 62-68 ein, die länger getragen werden.

Anzeige
Produktbild: Personalisierte Messlatte Kinder aus Holz

Personalisierte Messlatte Kinder aus Holz

Gestalte deine Messlatte Kinder nach deinen Vorstellungen!

Bei Amazon ansehen

Zusammenfassung

Tipp

Die richtige Kleidergröße ist wichtig für das Wohlbefinden Ihres Babys. Orientieren Sie sich an den tatsächlichen Maßen, nicht am Alter, und planen Sie vorausschauend.

Denken Sie daran: Jedes Baby entwickelt sich individuell. Die Tabellen sind Richtwerte - Ihr Baby und sein Wohlbefinden sind der beste Maßstab für die richtige Größenwahl.

Bleiben Sie informiert!

Entdecken Sie unsere Größentabelle in unserem Baby-Alter Rechner.

Baby Alter berechnen

Von Baby-Alter Team