
Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr
Von ersten Lauten bis zu ersten Worten: Die wichtigsten Meilensteine der Sprachentwicklung im ersten Jahr. Mit Expertentipps und praktischen Übungen für die optimale Förderung.

Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr
Die wunderbare Reise vom ersten Laut zum ersten Wort
Die Grundlagen für die Sprachentwicklung werden bereits in den ersten Lebensmonaten gelegt. Babys sind von Geburt an aktive Kommunikationspartner und nehmen ihre sprachliche Umwelt intensiv wahr.
Die faszinierende Reise der Sprachentwicklung
Lange bevor Ihr Baby sein erstes "Mama" oder "Papa" sagt, kommuniziert es bereits aktiv mit seiner Umwelt. Die Sprachentwicklung ist eine der beeindruckendsten Leistungen in der frühen Kindheit - eine Reise voller kleiner und großer Meilensteine.
Wussten Sie schon?
Babys können bereits im Mutterleib Stimmen und Melodien wahrnehmen. Sie erkennen nach der Geburt die Stimme ihrer Mutter und bevorzugen die Sprache, die sie während der Schwangerschaft gehört haben.
Die wichtigsten Meilensteine im Überblick
- Reflexartiges Schreien
- Erste Vokallaute ("ah", "eh")
- Gurren und Schnurren
- Soziales Lächeln ab ca. 6 Wochen
- Erste Konsonantenlaute
- Silbenketten ("dadada")
- Lachen und Quietschen
- Spiel mit Tonhöhen
- Reaktion auf den eigenen Namen
- Deutliche Silbenverdopplung
- Verständnis einfacher Worte
- Gezielte Lautäußerungen
- 2-3 echte Worte
- Verständnis von ca. 50 Worten
- Gebrauch von Zeigegesten
- Situationsgebundene Äußerungen

Tonies Toniebox Starter
Digitale Musikbox für Kinderlieder und Geschichten, ideal für die frühe auditive Entwicklung. Robust, kindgerecht und einfach zu bedienen.
Bei Amazon ansehenPraktische Förderung im Alltag
Ein Tag voller Sprachanregungen
Die kleine Emma ist 7 Monate alt, und ihre Mutter Lisa hat die Alltagskommunikation perfekt in ihre Routine eingebaut: "Ich spreche mit Emma über alles, was wir tun. Beim Wickeln singe ich unser spezielles Wickellied, beim Anziehen benenne ich alle Körperteile, und beim Spaziergang erzähle ich ihr, was wir sehen."
Tägliche Sprachspiele
- Fingerspiele mit Reimen
- Lieder mit Bewegungen
- Bilderbücher gemeinsam entdecken
- Alltägliche Geräusche nachahmen
Förderliche Kommunikation
- Auf Augenhöhe sprechen
- Zeit zum Antworten geben
- Handlungen sprachlich begleiten
- Gefühle benennen
Besondere Entwicklungsverläufe verstehen
Leon, 11 Monate
Herausforderung: Späte Lautentwicklung
Leons Eltern waren besorgt, weil er mit 9 Monaten noch keine deutlichen Silbenketten bildete. Die Einbindung einer Logopädin half, gezielte Sprachanregungen in den Alltag zu integrieren.

Kinderleicht sprechen lernen
Über 100 Logopädie Spiele und Übungen zur Sprachförderung für Kinder. Von Sonderpädagogen mit dem Förderschwerpunkt Sprache entwickelt!
Bei Amazon ansehenWann zum Arzt?
Suchen Sie fachlichen Rat, wenn Ihr Kind:
- Nicht auf Geräusche reagiert
- Keine Lautäußerungen macht
- Keinen Blickkontakt aufnimmt
- Sich nicht an Kommunikation interessiert zeigt
Die Rolle der Bezugspersonen
So unterstützen Sie die Sprachentwicklung optimal
Gespräche im Alltag
Begleiten Sie alle Aktivitäten sprachlich - vom Wickeln bis zum Spaziergang.
Reaktionen ermutigen
Geben Sie Ihrem Baby Zeit zum Antworten und reagieren Sie positiv auf seine Laute.
Richtig korrigieren
Wiederholen Sie falsch ausgesprochene Worte korrekt, ohne zu kritisieren.
Sprachliche Vorbilder sein
Sprechen Sie deutlich und in kurzen, korrekten Sätzen.
Förderliche Materialien und Spiele
- Lernkarten für visuelle StimulationAnzeige
- Rassel aus HolzAnzeige
- SpieluhrAnzeige
- Weiche StoffbücherAnzeige
- Spiegel SpielzeugAnzeige
- Stabile BilderbücherAnzeige
- FingerpuppenAnzeige
- MusikinstrumenteAnzeige
- Spielzeug mit GeräuschenAnzeige
Häufige Fragen von Eltern
Häufige Fragen
Eine melodische, liebevolle Sprechweise ist positiv. Verwenden Sie dabei aber korrekte Worte statt Verniedlichungen.
Die meisten Kinder sprechen ihre ersten gezielten Worte zwischen dem 10. und 14. Monat. Dies kann aber individuell variieren.
2-3 Worte aktiv sind normal. Wichtiger ist das passive Sprachverständnis von etwa 50 Worten.
Nein, Babys können von Geburt an mehrere Sprachen parallel lernen. Wichtig ist die konsequente Anwendung.
Spiele und Übungen für zu Hause
Alter | Aktivität | Nutzen | Häufigkeit |
---|---|---|---|
0-3 Monate | Singen & Summen | Sprachmelodie erkennen | Täglich |
4-6 Monate | Geräusche nachmachen | Lautbildung fördern | Mehrmals täglich |
7-9 Monate | Versteckspiele | Sprachverständnis üben | 2-3x täglich |
10-12 Monate | Bilderbuch anschauen | Wortschatz aufbauen | Mehrmals täglich |