U-Untersuchungen bei Kindern

U-Untersuchungen bei Kindern

U1 bis U9: Alle U-Untersuchungen für Ihr Baby übersichtlich erklärt ✓ Termine ✓ Ablauf ✓ Kosten ✓ Checkliste zum Download. Aktualisiert für 2024.

U UntersuchungenVorsorgeKinderarztBaby GesundheitU-Heft

Die U-Untersuchungen sind entscheidend für die gesunde Entwicklung Ihres Babys. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9: Termine, Ablauf, Kosten und worauf Sie als Eltern achten müssen.

Die U-Untersuchungen im Detail: Von U1 bis U9

UntersuchungZeitpunktWichtigste ChecksBesonderheitenKosten
U1Direkt nach Geburt• APGAR-Score
• Vitalfunktionen
• Erste Reflexe
In der GeburtsklinikKassenleistung
U23.-10. Tag• Stoffwechselscreening
• Hüftultraschall
• Hörtest
Gelbsucht-CheckKassenleistung
U34.-5. Woche• Entwicklungscheck
• Ernährungsberatung
• Gewichtskontrolle
Erste ImpfberatungKassenleistung
U43.-4. Monat• Motorische Entwicklung
• Erste Impfungen
• Wachstumskontrolle
BewegungscheckKassenleistung
U56.-7. Monat• Sprachentwicklung
• Zahnungskontrolle
• Beikostberatung
Mobilität prüfenKassenleistung
U610.-12. Monat• Fortbewegung
• Sprachentwicklung
• Sozialverhalten
UnfallpräventionKassenleistung
U721.-24. Monat• Sprachschatz
• Motorik
• Sozialverhalten
Trotzphase-BeratungKassenleistung
U7a34.-36. Monat• Sprachentwicklung
• Verhaltenscheck
• Sozialkontakte
KindergartenreifeKassenleistung
U846.-48. Monat• Schulvorbereitungscheck
• Koordination
• Sprachkompetenz
VorschulcheckKassenleistung
U960.-64. Monat• Schulreife
• Entwicklungsstand
• Impfstatus
SchuleignungKassenleistung

Möchten Sie, dass wir jede einzelne U-Untersuchung im Detail durchgehen? Wir können mit der U1 beginnen und uns dann Schritt für Schritt durch alle weiteren Untersuchungen arbeiten.

Anzeige
Produktbild: Oje, ich wachse!

Oje, ich wachse!

Von den 10 Sprüngen in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können.

Bei Amazon ansehen

Was passiert bei den einzelnen U-Untersuchungen?

U1: Die erste Untersuchung direkt nach der Geburt

Wann findet die U1 statt?

Die U1 wird unmittelbar nach der Geburt durchgeführt, in der Regel innerhalb der ersten Lebensminute Ihres Babys.

Was wird bei der U1 untersucht?

APGAR-Score

Der APGAR-Score bewertet:

  • Atmung (A)
  • Puls (P)
  • Grundtonus der Muskulatur (G)
  • Aussehen/Hautfarbe (A)
  • Reflexe (R)

Gemessen wird nach:

  • 1 Minute
  • 5 Minuten
  • 10 Minuten
Körperliche Erstuntersuchung
  • Kontrolle der Vitalfunktionen
  • Überprüfung der Atmung
  • Herzschlag und Durchblutung
  • Körpertemperatur
Erste Reflexe
  • Saugreflex
  • Atemreflex
  • Greifreflexe
  • Schreitreflex

Wichtige Maßnahmen

  1. Vitamin-K-Prophylaxe
  2. Abnabelung
  3. Erste Gewichtsmessung
  4. Körperlängenmessung

Was Eltern wissen sollten

Normale APGAR-Werte
  • 7-10 Punkte: Normal
  • 4-6 Punkte: Leicht erniedrigt
  • 0-3 Punkte: Stark erniedrigt
Dokumentation
  • Alle Werte werden im gelben U-Heft eingetragen
  • Erste Eintragung der Körpermaße
  • Dokumentation besonderer Vorkommnisse

Häufige Fragen zur U1

Ist die U1 schmerzhaft für das Baby?

Nein, die U1 ist eine schonende Untersuchung, die Ihr Baby nicht belastet.

Müssen Eltern etwas vorbereiten?

Nein, die U1 wird automatisch von den Geburtshelfern durchgeführt.

Was passiert bei auffälligen Befunden?

Bei Auffälligkeiten werden sofort notwendige Maßnahmen eingeleitet und Spezialisten hinzugezogen.

Anzeige
Produktbild: Bübchen Pflegeset für Neugeborene

Bübchen Pflegeset für Neugeborene

7-teilig – Set mit Baby-Produkten, von mildem Shampoo bis pflegender Wundschutzcreme, ohne Silikone

Bei Amazon ansehen

U2: Die zweite Vorsorgeuntersuchung (3.-10. Lebenstag)

Wann findet die U2 statt?

Die U2 wird zwischen dem 3. und 10. Lebenstag durchgeführt. Sie ist die erste Untersuchung nach der Entlassung aus der Klinik und findet meist beim Kinderarzt statt.

Was wird bei der U2 untersucht?

Allgemeine Untersuchungen
  • Gewichtsentwicklung seit der Geburt
  • Körperlänge und Kopfumfang
  • Hautfarbe (Gelbfärbung/Ikterus)
  • Allgemeinzustand
Wichtige Screenings
  1. Stoffwechselscreening (Bluttest)

    • Test auf angeborene Stoffwechselstörungen
    • Hormonelle Erkrankungen
    • Mukoviszidose-Screening
  2. Hüftultraschall

    • Prüfung auf Hüftdysplasie
    • Beurteilung der Hüftgelenke
    • Dokumentation der Befunde
  3. Hörscreening

    • Falls in der Klinik noch nicht durchgeführt
    • OAE (Messung der Ohrgeräusche)
    • BERA (Hirnstammaudiometrie)

Spezielle Untersuchungen

Organsysteme
  • Herz und Kreislauf
  • Lunge und Atmung
  • Bauchorgane
  • Geschlechtsorgane
Neurologische Checks
  • Reflexe
  • Muskelspannung
  • Bewegungsmuster
  • Symmetrie der Bewegungen

Beratungsschwerpunkte

Ernährung
  • Stillen und Stilltechnik
  • Alternative Ernährungsformen
  • Trinkverhalten
  • Verdauung
Pflege
  • Nabelpflege
  • Hautpflege
  • Baden
  • Wickeln

Was Eltern vorbereiten sollten

Mitzubringende Unterlagen
  • Gelbes U-Heft
  • Mutterpass
  • Versichertenkarte
  • Screeningkarte (falls vorhanden)
Beobachtungen notieren
  • Trinkverhalten
  • Schlafgewohnheiten
  • Auffälligkeiten
  • Verdauung

Häufige Fragen zur U2

Wie lange dauert die U2?

Die Untersuchung dauert etwa 20-30 Minuten, plus Beratungszeit.

Ist das Stoffwechselscreening schmerzhaft?

Es wird nur ein kleiner Tropfen Blut aus der Ferse entnommen. Der kurze Pieks ist für das Baby gut zu verkraften.

Was passiert bei einer Gelbsucht?

Bei auffälliger Gelbfärbung wird der Bilirubinwert gemessen und bei Bedarf eine Fototherapie eingeleitet.

Nach der U2

Nächste Schritte
  • Termin für U3 vereinbaren
  • Empfehlungen umsetzen
  • Impftermine planen
  • Kontrolltermine (falls nötig) wahrnehmen
Warnzeichen beachten
  • Zunehmende Gelbfärbung
  • Trinkschwäche
  • Auffällige Schläfrigkeit
  • Fieber über 38°C

Expertentipps

  • Optimaler Zeitpunkt: 3.-5. Lebenstag
  • Ruhige Tageszeit wählen
  • Baby vorher füttern
  • Ausreichend Zeit einplanen

Bitte beachten Sie: Diese Untersuchung ist besonders wichtig für die Früherkennung von Entwicklungsstörungen und sollte unbedingt wahrgenommen werden.

U3: Die wichtige Entwicklungskontrolle (4.-5. Woche)

Wann findet die U3 statt?

Die U3 wird zwischen der 4. und 5. Lebenswoche durchgeführt. Sie ist eine zentrale Untersuchung für die Beurteilung der frühen Entwicklung Ihres Babys.

Was wird bei der U3 untersucht?

Körperliche Entwicklung
  • Gewichtszunahme und Wachstum
  • Kopfumfang und -form
  • Hautbild und Nabelheilung
  • Körperhaltung und Beweglichkeit
Entwicklungscheck
  1. Motorische Fähigkeiten

    • Kopfkontrolle in Bauchlage
    • Bewegungssymmetrie
    • Muskelspannung
    • Spontanbewegungen
  2. Sinneswahrnehmung

    • Sehverhalten
    • Hörvermögen
    • Reaktion auf Geräusche
    • Blickkontakt
  3. Soziales Verhalten

    • Erste Lächelreaktionen
    • Aufmerksamkeit
    • Beruhigbarkeit
    • Interaktion mit Eltern

Medizinische Untersuchungen

Organuntersuchungen
  • Herz und Kreislauf
  • Lunge und Atmung
  • Verdauungsorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Hüftgelenke (Nachkontrolle)
Neurologische Entwicklung
  • Reflexe und deren Reifung
  • Muskeltonus
  • Spontanmotorik
  • Augenbewegungen

Beratungsschwerpunkte

Ernährung
  • Stillen und Stillprobleme
  • Flaschenfütterung
  • Vitamin D und K
  • Verdauung und Spucken
Schlaf und Beruhigung
  • Schlafverhalten
  • Schreiverhalten
  • Einschlafhilfen
  • SIDS-Prävention (Plötzlicher Kindstod)
Pflege und Hygiene
  • Hautpflege
  • Windelbereich
  • Baden
  • Nagelpflege

Was Eltern vorbereiten sollten

Beobachtungen dokumentieren
  • Trinkverhalten (Häufigkeit, Menge)
  • Schlafphasen
  • Schreiperioden
  • Verdauung (Stuhlgang)
Unterlagen
  • Gelbes U-Heft
  • Impfpass
  • Versichertenkarte
  • Bisherige Befunde

Häufige Fragen zur U3

Wie lange dauert die U3?

Die Untersuchung dauert etwa 30-40 Minuten, inklusive Beratungszeit.

Was ist mit dem Vitamin D?

Bei der U3 wird die Vitamin-D-Prophylaxe besprochen und verschrieben.

Wann beginnen die Impfungen?

Die erste Impfberatung findet statt, erste Impfungen folgen meist ab der U4.

Nach der U3

Nächste Schritte
  • Termin für U4 vereinbaren
  • Vitamin-D-Prophylaxe beginnen
  • Impftermine planen
  • Empfehlungen umsetzen
Warnzeichen beachten
  • Auffällige Schläfrigkeit
  • Trinkschwäche
  • Fieber
  • Auffällige Hautveränderungen

Expertentipps

Optimale Vorbereitung
  • Baby vor der Untersuchung nicht füttern
  • Frische Windel vor dem Termin
  • Ausreichend Zeit einplanen
  • Fragen notieren
Entwicklungsförderung
  • Tägliche Bauchlage ("Tummy Time")
  • Viel Körperkontakt
  • Sprachliche Zuwendung
  • Blickkontakt fördern

Normale Entwicklung mit 4-5 Wochen

Das sollte Ihr Baby können
  • Kopf kurz anheben
  • Gesichter fixieren
  • Auf Geräusche reagieren
  • Erste soziale Lächelreaktionen

Wichtig: Jedes Baby entwickelt sich individuell. Die genannten Fähigkeiten sind Richtwerte und keine starren Vorgaben.

U4: Wichtiger Entwicklungscheck (3.-4. Monat)

Schwerpunkte der U4

  • Motorische Entwicklung (Kopfkontrolle, Greifen)
  • Erste Impfungen nach Impfkalender
  • Gewicht und Wachstum
  • Interaktion und soziales Lächeln

Beratungsthemen

  • Beikosteinführung planen
  • Bewegungsförderung
  • Spielen und Entwicklung
  • Unfallverhütung

U5: Beikost und Bewegung (6.-7. Monat)

Schwerpunkte der U5

  • Motorischer Entwicklungsstand (Drehen, Sitzen)
  • Greifentwicklung und Handkoordination
  • Sprachentwicklung und Lautbildung
  • Beginn der Beikost

Beratungsthemen

  • Beikostplan
  • Zahnungsbeschwerden
  • Schlafentwicklung
  • Bewegungsförderung

U6: Mobilität und Sprache (10.-12. Monat)

Schwerpunkte der U6

  • Fortbewegung (Krabbeln, erste Schritte)
  • Sprachentwicklung (erste Worte)
  • Feinmotorik und Pinzettengriff
  • Sozialverhalten

Beratungsthemen

  • Ernährungsumstellung
  • Unfallverhütung
  • Zahnpflege
  • Grenzen setzen

U7: Kleinkindentwicklung (21.-24. Monat)

Schwerpunkte der U7

  • Sprachentwicklung (Wortschatz)
  • Motorische Fähigkeiten
  • Sozialverhalten
  • Spielverhalten

Beratungsthemen

  • Trotzphase
  • Sauberkeitserziehung
  • Schlafgewohnheiten
  • Grenzen und Regeln

U7a: Vorschulcheck (34.-36. Monat)

Schwerpunkte der U7a

  • Sprachentwicklung
  • Sozialverhalten
  • Bewegungsentwicklung
  • Wahrnehmung

Beratungsthemen

  • Kindergartenreife
  • Sprachförderung
  • Sozialkontakte
  • Medienkonsum

U8: Schulvorbereitung (46.-48. Monat)

Schwerpunkte der U8

  • Sprachkompetenz
  • Feinmotorik
  • Konzentration
  • Sozialverhalten

Beratungsthemen

  • Vorschulische Entwicklung
  • Bewegungsförderung
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Mediennutzung

U9: Schuleignung (60.-64. Monat)

Schwerpunkte der U9

  • Schulreife
  • Sprachliche Entwicklung
  • Motorische Fähigkeiten
  • Sozialverhalten

Beratungsthemen

  • Schulfähigkeit
  • Gesundheitsverhalten
  • Freizeitgestaltung
  • Medienkompetenzen

Hinweis: Diese Übersicht ersetzt nicht die individuelle ärztliche Beratung. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.

Vorbereitung auf die U-Untersuchungen

Diese Unterlagen müssen Sie mitbringen

  • Gelbes U-Heft
  • Impfpass
  • Versichertenkarte
  • Mutterpass (bei U1-U3)

Checkliste für jede U-Untersuchung

  1. Termin rechtzeitig vereinbaren
  2. Fragen notieren
  3. Auffälligkeiten dokumentieren
  4. Impfpass überprüfen

Häufige Fragen zu U-Untersuchungen

Sind U-Untersuchungen Pflicht?

Nein, U-Untersuchungen sind in den meisten Bundesländern nicht verpflichtend. Sie sind jedoch dringend empfohlen, da sie wichtige Entwicklungsstörungen früh erkennen können.

Was kostet eine U-Untersuchung?

Die U-Untersuchungen sind kostenlos. Sie werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch private Kassen zahlen in der Regel die Vorsorge.

Was passiert bei verpassten Terminen?

Verpasste U-Untersuchungen können innerhalb bestimmter Zeitfenster nachgeholt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über Nachholtermine.

Besonderheiten und Warnsignale

Wann zum Arzt außerhalb der Us?

  • Auffällige Entwicklungsverzögerungen
  • Anhaltende Probleme beim Stillen/Trinken
  • Fieber über 38,5°C
  • Auffällige Verhaltensänderungen

Dokumentation im U-Heft

  • Alle Messungen und Befunde
  • Entwicklungsfortschritte
  • Impfungen
  • Besondere Vorkommnisse

Expertentipps für die U-Untersuchungen

Optimale Vorbereitung

  • Baby vor der U nicht füttern
  • Lieblingsspielzeug mitnehmen
  • Ausreichend Zeit einplanen
  • Beide Eltern dabei sein

Nach der Untersuchung

  • Ergebnisse notieren
  • Nächsten Termin vereinbaren
  • Empfehlungen umsetzen
  • Bei Unklarheiten nachfragen

U-Untersuchungen sind wichtig

Die U-Untersuchungen sind zentral für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Nutzen Sie diese kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen und bereiten Sie sich gut darauf vor.

Weiterführende Informationen

Letzte Aktualisierung: Februar 2024

Von Baby-Alter Team